In Vorbereitung befinden sich weitere Themen. Sie sind noch nicht chronologisch festgelegt.
|
Beiträge in Vorbereitung
|
|
Zum Aufruf einer Weiterleitung oder eines Textes klicken Sie bitte auf den blau markierten Text; Rücksprung mit der Browser-Taste “eine Seite zurück” (ALT+Pfeil nach links).
|
|
Aktuell Nr. 26
|
Edith Stein betet in der “Heiligen Stunde”
|
26.03.2023
|
|
6. April 1933, Donnerstag vor dem Passionssonntag Edith Stein betet in der „Heiligen Stunde“ im Karmel Köln Lindenthal. Im außerordentlichen Heiligen Jahr 1933 ist es das besondere Gedenken an das Beten und Ringen Jesu im Garten Gethsemane vor seiner Passion.
Foto: Geäst eines uralten Ölbaumes im Garten Gethsemane
Lesen Sie den gesamten Text ...
|
Aktuell Nr. 25
|
Eintritt in den Karmel
|
26.02.2023
|
|
Edith Stein: Wie ich in den Kölner Karmel kam Hg. M. Amata Neyer, Echter Verlag, Würzburg 1994. Mit Erläuterungen, Ergänzungen und Bildern. Hier: Auszug des Originaltextes und Einfügung von Abschnitten.
Lesen Sie weiter im Menü ‘Edith Stein’ unter ‘Eintritt in den Karmel’ ...
|
Aktuell Nr. 24
|
Papst Benedikt XVI. in Auschwitz
|
05.01.2023
|
|
Steht der Bogen in den Wolken So werde ich auf ihn sehen Und des ewigen Bundes gedenken
Papst Benedikt XVI. in Auschwitz am 28. Mai 2006
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Papst Benedikt XVI. in Auschwitz‘ ...
|
Aktuell Nr. 23
|
Von der Krippe zum Kreuz
|
21.12.2022
|
|
Von der Krippe zum Kreuz Gedanken von Edith Stein aus ihrem Vortrag am 31. Januar 1930 in Ludwigshafen über das „Weihnachtsgeheimnis“. Wer sich Jahr für Jahr im Dezember in den dichten Text vertieft, wird entdecken, daß er an vielen Stellen wie ein Prolog erscheint auf die noch in der Zukunft verborgenen Ereignisse bis 1942.
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Von der Krippe um Kreuz‘ ...
|
Aktuell Nr. 22
|
Opferzahlen
|
20.12.2022
|
|
Auf dem ehemaligen Appellplatz in Westerbork liegen über 100.000 Ziegel für jeden deportierten Menschen, gekrönt mit einem silbernen Davidsstern.
In Ergänzung zu Aktuell 3 wurden dem Artikel weitere Opfernamen hinzugefügt.
Im Menü ‘Gefährten’ weiterlesen unter ‘Opferzahlen’ ...
|
Aktuell Nr. 21
|
Vernetzung Gefährten
|
28.10.2022
|
Ein Grund für den Aufbau der Homepage www.edith-stein-info.de war, den Blick auch auf die „Passionsgemeinschaft“ mit Gefährtinnen und Gefährten zu lenken und deren spirituelle Verknüpfung in der Gesamtbetrachtung der hl. Edith Stein darzustellen. Dieser Aspekt spielt in der bekannten Literatur eine zumeist geringe Rolle. Hinzu kommt die starke Einbindung in die damalige Zeitgeschichte. Alle Leser und Nutzer der Homepage sind eingeladen, diese Gegebenheiten in die Betrachtung des Lebens und der Ausstrahlung der hl. Edith Stein einzubeziehen.
Das Thema Gefährten wird nicht nur im Menü Gefährten behandelt. Es durchzieht alle übrigem. So wurde eine chronologische Übersicht erstellt, die den noch größeren Zusammenhang mit den Passionsgefährten aufzeigt. Alle Beiträge sind so abgefaßt, daß sie bei Bedarf für Gesprächskreise und Bildungsveranstaltungen ausgedruckt werden können.
Gedacht ist auch an die jüngere Generation, die sich auf eine Erkundung der Einzelschicksale vorbereitet, mit deren Lebensorten in Deutschland und in den Niederlanden. Einige Interessierte werden nach Amsterdam fahren und deren Namen auf dem Monument heraussuchen unter den über 100.000 Männern, Frauen und Kindern, die zwischen 1942 bis 1944 von Westerbork aus zum Osten in den Tod deportiert worden sind.
Mit den heutigen Medien dürfte es leicht sein, aus den in der Homepage angebotenen und im Internet gefundenen Elementen eigene Darbietungen und Powerpoints zu erarbeiten
Die im Menü “Home” eingestellten tabellarischen Übersichten werden ständig aktualisiert.
|
Aktuell Nr. 20
|
Ruf und Berufung
|
26.10.2022
|
|
Ruf und Berufung - Edith Stein im April 1933
In ihrer Suche nach der Wahrheit, die sie zur Taufe führte, der Erfüllung ihrer Sehnsucht nach einem verborgenen Leben im Karmel, der wachsenden Gewißheit in das Schicksal ihres jüdischen Volkes eingebunden zu sein, hat das Jahr 1933 eine besondere Bedeutung. Dies alles verdichtete sich im Monat April.
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Ruf und Berufung‘ ...
|
Aktuell Nr. 19
|
Was aber blieb
|
24.10.2022
|
|
Was aber blieb vom Menschensinn Gedichte Waltraud Holzer-Mitterhof, herausgegeben von Hildegard Therese Schmitz.
Besprechung lesen im Menü ‘Literatur’ unter ‘Was aber blieb’ ...
|
Aktuell Nr. 18
|
PowerPoint-Präsentation
|
24.10.2022
|
|
Im Menü ‘Medien’ die PowerPoint-Präsentation aufrufen ...
|
Aktuell Nr. 17
|
Hinweise zur PowerPoint-Präsentation
|
24.10.2022
|
|
PowerPoint mit den Porträts der Gefährtinnen und Gefährten von Edith Stein, Angaben zum Beruf und Alter.
Geeignet für die Präsentation mit Beamer in Veranstaltungen zum Gedenken und zur Besinnung.
Im Menü ‘Gefährten’ weiterlesen unter ‘Hinweise zur PowerPoint-Präsentation‘ ...
|
Aktuell Nr. 16
|
Kinder in Westerbork
|
23.10.2022
|
|
Kinder in Westerbork Nur zweieinhalb Tage, vom 4. - 7. August 1942, verbrachte Edith Stein mit ihren Gefährtinnen und Gefährten im Durchgangslager Westerbork. Schon im Lager Amersfoort hatte sie Eva-Maria de Man und ihre vier mitverhafteten Kinder angetroffen und auch getröstet. Die Gesamtzahl, der in der Shoa getöteten Kinder wird auf 1,5 Millionen geschätzt.
Im Menü ‘Orte’ weiterlesen unter ‘Kinder in Westerbork’ ...
|
Aktuell Nr. 15
|
Kamp Westerbork
|
07.09.2022
|
|
Kamp Westerbork Aus dem Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden wurden von 1942 bis 1944 über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in den Osten zur Tötung deportiert. Erst Ende 1942 gab es Gleise von dem 7 km entfernten Ort Hooghalen ins Lager. Die nach 1945 gekappten Gleise zeigen himmelwärts.
Im Menü ‘Orte’ weiterlesen unter ‘Kamp Westerbork’ ...
|
Aktuell Nr. 14
|
Wallfahrt nach Westerbork
|
01.09.2022
|
|
Wallfahrt nach Westerbork Im Bistum Essen unternahmen Frauen 1995 eine Wallfahrt zum ehemaligen Kamp Westerbork unter dem Leitwort: „Schritt um Schritt auf dem Weg in ein neues Europa“. Eine Stunde vor der Ankunft wurde im Bus zur Besinnung eingeladen. Zur Kenntnis über die Zusammenhänge der Deportation der Juden aus den Niederlanden - unter ihnen Edith Stein, Gefährtinnen und Gefährten - wurde eine AUDIO-CD eingesetzt, gefolgt von Stille und Gebet.
AUDIO-CD im Menü Medien ...
|
Aktuell Nr. 13
|
Orte im Leben von Edith Stein
|
31.08.2022
|
|
Orte im Leben von Edith Stein Und wenn es ein heiliges Feuer war, das einmal hier auf Erden gebrannt und Spuren seines Wirkens hinterlassen hat, dann stehen alle Stätten und Überreste dieses Wirkens in heiliger Hut, vom Urquell alles Feuers und Lichtes wird die verborgene Glut geheimnisvoll genährt und erhalten, um als nie versiegende, befruchtende Segensquelle immer wieder hervorzubrechen.
Im Menü ‘Orte’ weiterlesen unter ‘Orte im Leben von Edith Stein‘ ...
|
Aktuell Nr. 12
|
Gebetsbrücke
|
04.08.2022
|
|
Gebetsbrücke Am 80. Jahrestag des Gedenkens an das Sterben von Edith Stein, ihrer Gefährtinnen und Gefährten verbinden über Kontinente hinweg viele Länder in einer Gebetsbrücke für den Frieden. Das tränende Herz ist ein starkes Symbol für die tiefe Verbundenheit der Herzen im gemeinsamen Gebet um Frieden in der ganzen Welt und für die unter Krieg und brutaler Gewaltherrschaft leidenden Menschen.
Im Menü ‘Gedenken’ weiterlesen unter ‘Gebetsbrücke’...
|
Aktuell Nr. 11
|
Heiliges Sterben
|
03.08.2022
|
|
Heiliges Sterben Vor 80 Jahren, 1942 in der Nacht vom 8. auf den 9. August, erreichte ein Transportzug aus Westerbork in den Niederlanden nach zweitägiger Fahrt das Vernichtungslager in Auschwitz. 987 jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden noch in der Nacht im „Weißen Haus“ ermordet, unter ihnen Edith Stein mit ihren Gefährtinnen und Gefährten.
Bild: Edith Stein Glocke in Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) 2011
Im Menü ‘Besinnung’ weiterlesen unter ‘Heiliges Sterben’ ...
|
Aktuell Nr. 10
|
Das Scheibenkreuz
|
02.08.2022
|
|
Scheibenkreuz Karmel Maria in der Not in Essen-Stoppenberg
Gesegnet von Papst Johannes Paul II am 2. Mai 1987 in Essen.
Im Menü ‘Gedenken’ weiterlesen unter ‘Das Scheibenkreuz’ ...
|
Aktuell Nr. 09
|
Einladung und Erinnerung
|
31.07.2022
|
|
Einladung und Erinnerung Im Jahr 2022 runden sich einige Ereignisse im Leben von Edith, den unser besonderes Gedenken gilt. Im Newsletter Nr. 1 vom Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn finden Sie die ausführlichen Angaben. Siehe Aktuell Notiz Nr. 7
Im Menü ‘Gedenken’ weiterlesen unter ‘Einladung und Erinnerung’ ...
|
Aktuell Nr. 08
|
Fürsprache
|
30.07.2022
|
|
Die hl. Edith Stein, ihre Gefährtinnen und Gefährten, um Fürsprache bei Gott zu bitten, bedeutet letztlich auch Bestärkung unserer eigenen Glaubenstreue. In den nachfolgenden Fürbitten wird aus Leben der Gefährtinnen und Gefährten ein Element hervorgehoben.
Bild: Scheibenkreuz vor der Karmelkirche in Essen-Stoppenberg
Im Menü ‘Besinnung’ weiterlesen unter ‘Fürsprache’ ...
|
Aktuell Nr. 07
|
Newsletter
|
26.06.2022
|
|
Newsletter Nr. 1 Das „Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn“ ist ein informelles Netzwerk von Mitgliedern der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e.V. Dazu gehören sowohl Einzelmitglieder, die in der Region leben, als auch hier verortete Einrichtungen wie das Edith-Stein-Exerzitienhaus des Erzbistums Köln.
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Newsletter’ ...
|
Aktuell Nr. 06
|
Doktorandenkolloquium
|
26.06.2022
|
|
Doktorandenkolloquium Edith Steins Leben und Werk
Online-Veranstaltung am 17. September 2022 Edith-Stein-Archiv zu Köln Karmel „Maria vom Frieden“ Vor den Siebenburgen 6 / 50676 Köln
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Doktorandenkolloquium’ ...
|
Aktuell Nr. 05
|
Wer sind diese?
|
25.06.2022
|
|
„Wer sind diese“? „Woher sind die gekommen?“
Artikel in der Zeitschrift COMMUNIO Internationale Katholische Zeitschrift 27. Jg. 12/1998, S. 484-493. Von Elisabeth Prégardier, April 2022 aktualisiert.
Im Menü ‘Gefährten’ weiterlesen unter ‘Schicksale’ ...
|
Plakat von 1995
|
|
|
Aktuell Nr. 04
|
Rezension, E. St. & Leidensgenossen
|
20.06.2022
|
|
Von Kirchenhistoriker Dr. Paul Hamans (Roermond) eine wichtige Studie über die Leidensgenossen von Edith Stein auf dem Weg nach Auschwitz - 2021.
Im Menü ‘Literatur’ weiterlesen unter ‘Leidensgenossen’ ...
|
Aktuell Nr. 03
|
Opferzahlen
|
18.06.2022
|
|
Dieser Artikel wurde überarbeitet und neu in Aktuell Nr. 22 veröffentlicht.
|
Aktuell Nr. 02
|
Wer war Edith Stein?
|
17.06.2022
|
|
Edith Stein entstammte einer großen Familie. In mehreren autobiographischen Schriften schildert sie die Geschichte ihrer Familie, ihrer Studienzeit, ihrer Hinwendung zum katholischen Glauben. und ihren Weg in den Karmel. Die Texte können aufgerufen werden im Edith Stein-Archiv (Köln), Band 01 aus dem Leben einer jüdischen Familie. Die fachliche Einführung in diesen Band findet sich ausschließlich in der ESGA Printausgabe im Verlag Herde, Freiburg.
Im Menü ‘Edith Stein’ weiterlesen unter ‘Biographie’ ...
|
Aktuell Nr. 01
|
Hinweise
|
19.06.2022
|
Am 1. Juli 2022 wird die neue Homepage www.edith-stein-info.de ins Netz gestellt. Bis zu diesem Datum sind schon etliche Beiträge zu den einzelnen Menü-Punkten eingetragen worden. Neue Eintragungen erfolgen kontinuierlich. Jede Ankündigung enthält ein Bild und einen Text zum Inhalt des Beitrages. Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie zu dem Beitrag, der unter dem zugeordneten Menü-Punkt abgelegt ist.
Hinweise zu Ergänzungen bzw. Korrekturen werden gerne entgegengenommen. Anschrift, siehe Impressum.
Schwerpunkte der Homepage sind:
Die letzten Lebenswochen von Edith Stein Dokumentationen zu den Gefährtinnen und Gefährten, besonders deren Ehrung an ihren letzten Lebensorten, z. B. Stolpersteine, Gedenktafeln, Veranstaltungen, Benennung von Häusern und Einrichtungen u.a.
Geschichte des dritten Kölner Karmel in der Dürener Straße 89.
Verehrung in Köln, besonders in Köln-Lindenthal mit der Kirche Christi Auferstehung und der Edith Stein Kapelle.
|